Rheinprovinz

Rheinprovinz

Rheinprovinz, Rheinland, Rheinpreußen, preuß. Provinz zu beiden Seiten des Rheins [hierzu Karten: Mittleres Westdeutschland I u. II], 26.994 qkm, (1900) 5.759.798 E. (4.021.388 Katholiken, 1.663.218 Evangelische, 52.251 Israeliten), (1905) 6.435.778 E.; im N. Tiefland, im S. Rheinisches Schiefergebirge: r. vom Rhein Westerwald mit Siebengebirge, l. Hohes Venn, Eifel, Ardennen, Hunsrück, Saarbrücker Steinkohlengebirge. Bewässert vom Rhein mit Sieg, Wupper, Ruhr, Emscher, Lippe und Nahe, Mosel, Ahr, Erft; ferner Roer, Niers. Hervorragend der Weinbau an Rhein, Mosel etc. und der Obstbau; reich an Steinkohlen (Rhein.-Westfäl., Saarkohlenbecken, Inde- und Wurmbecken), Erzen aller Art, Salz, Alaun, Kali, Steinen, Ton; Eisenhütten, bedeutende Industrie: Ton-, Eisen-, Stahlwaren (Solingen), Maschinenbau, Geschützgießerei (Krupp in Essen), Tuch (Aachen), Seidenwaren (Krefeld); Schaumweinfabrikation. Universität (Bonn), Technische Hochschule (Aachen), Kunstakademie (Düsseldorf). Erzbischof in Köln, Oberlandesgericht in Köln (Landgerichte Duisburg und Essen gehören zu Hamm, Neuwied zu Frankfurt a. M.), 12 Landgerichte. Reg.-Bez. Köln, Düsseldorf, Koblenz, Aachen, Trier. Wappen: preuß. Adler, auf dessen Brust ein gekrönter grüner Schild mit schrägrechtem silbernem Flüßchen [Abb. 1501]. Farben Grün-Weiß. Gegen 100 reichsunmittelbare Territorien, die innerhalb der R. lagen, kamen 1815 an Preußen; Prov. Jülich-Cleve-Berg und Niederrhein 1824 zur R. verschmolzen. – Vgl. zur Geschichte Wegeler (2 Bde., 1878-80), Boos (3 Bde., 1897-99); Joesten, »Kulturbilder« (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinprovinz — Rheinprovinz, 1) hessische, so v.w. Rheinhessen; 2) (Rheinpreußen), die westlichste Provinz u. die größere Hälfte des westlichen Haupttheils der preußischen Monarchie, welche 1815 an Preußen kam u. aus den ehemaligen Herzogthümern Jülich, Kleve,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rheinprovinz — (Rheinland, Rheinpreußen, hierzu Karte »Rheinlande und Luxemburg«), preuß. Provinz, grenzt gegen N. an die Niederlande, gegen O. an die Provinzen Westfalen und Hessen Nassau, das Großherzogtum Hessen und die bayrische Rheinpfalz, gegen S. an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinprovinz — Rheinland und Luxemburg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinprovinz — Rheinprovinz, Rheinpreußen, westlichste Provinz Preußens, zwischen den Niederlanden, Westfalen, Nassau, Hessendarmstädt, Rheinbayern, Hessenhomburg, Birkenfeld, Frankreich, zählt auf 487 QM. 2906000 E. und ist in die R. Bez. Köln, Düsseldorf,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rheinprovinz — Preußische Provinz Rheinland Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinprovinz — Rhein|pro|vinz, die; (Geschichte): ehemalige preußische Provinz beiderseits des Mittel u. Niederrheins. * * * Rheinprovinz,   ehemalige preußische Provinz, entstanden 1824 durch Zusammenlegung der nach dem Übergang des Rheinlandes an Preußen… …   Universal-Lexikon

  • Rheinprovinz — Rhein|pro|vinz, die; (ehemalige preußische Provinz beiderseits des Mittel und Niederrheins) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Preußische Rheinprovinz — Preußische Provinz Rheinland Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Oberpräsidium Rheinprovinz (Koblenz) — Oberpräsidium der Rheinprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Topographische Karte der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz — Ausschnitt Köln und Deutz Die Topographische Karte der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz im Maßstab 1:80 000 wurde für die preußischen Provinzen Provinz Westfalen und die Rheinprovinz in den Jahren 1837 bis 1855 herausgegeben, um für militä …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”